Ausbildung POJ – Jonglierpädagogik, Modul 1
Ausbildung Jonglierpädagogik
POJ –> Prozessorientiertes Jonglieren
- Prozessorientiertes Jonglieren bedeutet …
körperlich-mentales Training, konstruktiver Umgang mit Fehlern, Spaß, Herausforderung und Kreativität. - Prozessorientiertes Jonglieren verbessert …
die Konzentration, die Ausdauer, das Gleichgewichtsgefühl, die Grob- und Feinmotorik sowie die körperliche und geistige Flexibilität. - Prozessorientiertes Jonglieren wirkt …
gegen Stress, fördernd auf Geduld, Ausdauer und Selbstkontrolle sowie anregend auf Blutkreislauf und Vitalität.
Bei der Prozessorientierten Jonglierpädagogik wird das Jonglieren-Lernen zu einer ganz eigenen Erfahrung: POJ ist potentialorientiert und erlebniszentriert. Es geht in die Tiefe, baut Spannungen ab und eröffnet einen neuen, lustbetonten Weg der Persönlichkeitsentfaltung.
AUSBILDUNGS-INHALTE:
- Die physischen und mentalen Aspekte des Jonglierens
- Selbstmanagement, Potentialentfaltung und Kompetenzentwicklung
- Grundlegende Jongliertechniken (Tücher, Bälle, Ringe, Teller, Keulen, Diabolo, Poi, Flower-Stick)
- PartnerInnen- und Gruppenjonglage, Spiele und Variationen
- Jonglierpädagogik in unterschiedlichen Kontexten (Therapie, Coaching, Schulen, Senioren etc.)
- Jonglieren als Gesundheitsförderungsmaßnahme in Institutionen und Betrieben
- Didaktik und Unterricht (Gruppenführung, Kompetenzstufen etc.)
- Neurodidaktik – Lernen aus neurobiologischer Sicht
ZUM AUSBILDUNGSLEITER UND POJ-BEGRÜNDER:
Mario Filzi (Jahrgang 1961, verheiratet, fünf Kinder) hat die Kunst des Jonglierens zuerst vor allem als Autodidakt, später auch von anderen Jongleuren erlernt. Seit 1990 wurde das Hobby zum Beruf: Filzis Jonglerie wurde gegründet. Seit diesem Zeitpunkt jongliert Mario als Artist, unterrichtet die Kunst der Jonglage in Kursen und Seminaren und vertreibt Jonglierartikel und Artistenbedarf.
Nach seiner Ausbildung zum potentialorientierten Coach am ZIST (Deutschland) und ersten Erfahrungen im Therapiebereich (Anton Proksch Institut) sowie im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge, entwickelte er einen neuen Ansatz in der Jonglierpädagogik: „POJ – Prozessorientiertes Jonglieren“
POJ wird in der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge ebenso verwendet wie im Coaching oder in pädagogischen und therapeutischen Kontexten.
TERMINE IM ÜBERBLICK
Modul 1: Elementare Jongliertechnik, Einführung
von Fr. 19.02. bis So. 21.02.2021
Freitag, von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Samstag, von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag, von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Modul 2: Aufbauende Jongliertechnik, PartnerInnenarbeit
von Fr. 19.03. bis So. 21.03.2021
Freitag, von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Samstag, von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag, von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Modul 3: Selbstmanagement entwickeln mit POJ (Co-Referentin Susanne Filzi)
von Do. 15.04. bis So. 18.04.2021
Donnerstag, von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Freitag, von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag, von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag, von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Modul 4: Gruppe und Spiel
von Fr. 04.06. bis So. 06.06.2021
Freitag, von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Samstag, von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag, von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Modul 5: Wege in die Praxis
von Fr. 02.07. bis So. 04.07.2021
Freitag, von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Samstag, von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag, von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
5 Module (4 Wochenendkurse und ein 4-Tages-Intensiv-Seminar)
ZIELGRUPPE
In den Berufsfeldern Schule, Sozialpädagogik und Berufe im therapeutischen Kontext ist POJ als Methode wunderbar anwendbar; aber auch ihr, die ihr euch ganz einfach für das Thema interessiert, seid in dieser Ausbildung herzlich willkommen!
BESTÄTIGUNG
Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebestätigung.
ANMELDUNG
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl – Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung.
Einladungsfolder als PDF-Download: 201012 Lehrgang POJ
In freundlicher Kooperation mit: